Wer noch ein Formular für die Unterschrift(en) benötigt, kann es hier herunterladen.
Seit 1999 ist der weite Bereich unterhalb vom Hotel St. Leonhard als Landschaftspark ausgewiesen. Bürger, Patienten und Gäste genießen die herrliche Aussicht und die einmalige Flora und Fauna. Die Überlinger Verwaltung und Gemeinderat wollten in diesem Bereich fast 20.000qm für hohen Geschosswohnungsbau überplanen. Jetzt wurden etwa 15.000qm beschlossen. Ein Teil davon soll einem Schweizer Investor verkauft werden. Die Bürgerinitiative Landschaftspark St. Leonhard will das verhindern.
Am Mittwoch erschien im SÜDKURIER (online seit 22.7. hier zu finden) ein Artikel, in dem Aussagen des Gemeinderates, Fraktionssprechers und auch Landtagskandidaten der SPD , Dr. Rainer Röver, zitiert wurden. Er wirft der Bürgerinitiave und Leserbriefautoren vor, unsachlich "Foul zu spielen" und ihn persönlich als Stadtrat anzugreifen. Für ihn sei das ein „weiterer Tiefpunkt in einer Reihe von Unverschämtheiten, die wir Gemeinderäte, die für die Bebauung in der Rauensteinstraße (Anmerkung: Der Bebauungsplan Rauenstein-Ost betrifft das Gebiet innerhalb des Landschaftspark St. Leonhard) sind, uns seit einiger Zeit anhören müssen“. Es zeuge „von einer gewissen Selbstgerechtigkeit“, sich „ohne Belege als Verteidiger des Wohls der Mehrheit“ darzustellen, wie er dem SÜDKURIER geschrieben hat.
Röver klagt: „Dass die Bürgerinitiative dieses nicht akzeptiert und nun ein Bürgerbegehren versucht, müssen wir hinnehmen. Dass einige von ihnen immer wieder Foul spielen, sei es mit irreführenden Bildern oder persönlichen Attacken, will ich nicht hinnehmen.“Auch schreibt er, es entstehe "günstiger Wohnraum auf der Fläche der Schrebergärten (!) ". Auch das ist sachlich falsch, wie man der offiziellen Sitzungsvorlage der Verwaltung entnehmen kann. Dass in dem Bereich auch die geplante Fläche für den Schweizer Investor sein wird - der mit Sicherheit keine "bezahlbaren Wohnungen" plant - erwähnt er nicht.
Zum heutigen online-Artikel „Kontroverse um Bebauung St. Leonhard nimmt an Schärfe zu“ folgende
Richtigstellung aus Sicht der Bürgerinitiative Landschaftspark St. Leonhard:
Die Sendung wird auch später noch in der SWR Mediathek zu sehen sein. Den Link zum Beitrag werden wir hier veröffentlichen.
Ergänzung 18.7.:
Die Aufzeichnung der SWR Sendung findet man hier in der Mediathek . Leider kamen von rund zwei Stunden Dreh nur 1,5 Minuten in die Sendung. Der für Überlingen wichtige Abschnitt beginnt etwa bei 30:20 Minuten. Trotzdem konnte der Standpunkt vermittelt werden, dass in so wichtigen und umstrittenen - zudem knapp entschiedenen - Fragen die Bürgerinnen und Bürger das entscheidende Wort haben müssen.
Aktuell lädt die Bürgerinitiative herzlich zum Besuch unseres Infostandes am Samstag, 19.7. beim Wochenmarkt ein. Gerne wollen wir mit Ihnen Fragen, Anregungen, aber auch begründete Kritik diskutieren. Wer seine Unterschrift für das Bürgerbegehren noch nicht abgegeben hat, kann dies natürlich auch machen.
Nicht vergessen: Ihre Unterschrift zum Bürgerbegehren bedeutet noch nicht ein endgültiges JA oder NEIN zum Bebauungsplan! Es ist aber eine Voraussetzung für den Bürgerentscheid. Mit ihm haben Sie die Möglichkeit, ein Votum für oder gegen die geplante Bebauung abzugeben.
Unterschriftsberechtigt
sind Personen mit Hauptwohnsitz in Überlingen mit allen Teilorten. Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein und die Deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen EU Landes haben.
Jede einzelne Unterschrift zählt, hier können Sie das Formular herunterladen.
POWEREBAY3POWEREBAY3Es war beeindruckend, wie viele Überlinger Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersstufen sich bei uns am Infostand meldeten, um unser Bürgerbegehren zum Erhalt des vollständigen Landschaftspark St. Leonhard mit ihrer Unterschrift zu unterstützen.
Es gab tolle Gespräche, viele Fragen, die sich auffällig oft auch um den Vertrag der Stadt Überlingen mit dem Schweizer Investor rund um das Tauschgeschäft um das Deisendorfer Löwen Areal beschäftigten. Leider konnten wir dazu herzlich wenig Informationen geben, weil der Vertrag von der Stadtverwaltung noch immer nichtöffentlich gehalten wird.
Viele Besucher nahmen nach Ihrer Unterschrift gleich noch ein Formular mit, um es zu Hause in der Familie und in der Nachbarschaft unterschreiben zu lassen. Wir bedanken uns ganz herzlich für das tolle Engagement!Am Samstag, 19.7. werden wir nochmals zur Marktzeit präsent sein. Wir würden uns freuen, wenn sich engagierte Helfer dazu bei uns melden, jede Hilfe ist hoch willkommen!
Das Formular für Ihre Unterschrift können Sie hier herunterladen!
Seit mehreren Jahren gibt es Bestrebungen der Verwaltungsspitze und von Mehrheiten im Überlinger Gemeinderat, große Teile des Landschaftspar...